Internationaler Tag der Kinderrechte
- unbeweglich
- 20. September / 1. Juni (DDR)
- weltweit
Der Weltkindertag (Internationaler Tag der Kinderrechte) ist ein Tag für die Rechte der Kinder, der im 1954 durch Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Er soll auf die Rechte von Kindern für Lebensunterhalt und Bildung in allen Ländern erinnern. Der Weltkindertag wird schon in mehr als 145 Länder begangen. Das Datum ist nicht festgelegt und wird er an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Da in über 30 Ländern dieser Tag am 1. Juni stattfindet, wird er als internationaler Kindertag bezeichnet. Bis zur Wiedervereinigung hat Deutschland 2 Kindertage gehabt: in DDR am 01. Juni und in BRD am 20. September. Es hatte jedoch keine Bedeutung, weil in beiden Fällen sich um die Kinderrechte handelte.
In vielen Länder finden am diesen Tag viele Veranstaltungen für die Kinder statt. Die Familien bescheren die Kinder mit Geschenken sowie Gratulationen. Gleichzeitig werden auch politische Veranstaltungen organisiert die dazu dienen sollen alle mit Kinderrechten bekannt zu machen.
In Österreich wird der Weltkindertag seit dem 1953 am 20. September gefeiert. Das Ziel ist natürlich dasselbe. Obwohl der Tag weniger bekannt ist, als der Mutter- oder Vatertag, werden die Kinder mit Geschenken bescheren und in den Schulen bzw. in der Städten wurden aus diesem Anlass verschiedene Umzüge, sowie Veranstaltungen organisiert.