Schon in 1 Tagen (23.05.2025, Freitag): Tag des Grundgesetzes
Schon in 78 Tagen (08.08.2025, Freitag): Augsburger Friedensfest
Schon in 85 Tagen (15.08.2025, Freitag): Mariä Himmelfahrt
22 Mai 2025 (Donnerstag)
Namenstag:  Emil Julia Renate Rita

Pfingstsonntag

Es sind noch übrig:
Pfingstsonntag fällt: 22.05.2025 (Donnerstag)
Wie fällt er in anderen Jahren:

- als gesetzlicher Feiertag (nur im Land Brandenburg behandelt, in anderen Bundesländer als sonntagsgleicher Tag gefeiert)
- kirchlich
- beweglich (zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni; fällt immer auf fünfzigsten Tag nach Ostern, also etwa sieben Wochen nach Ostern)
- ein Tag vor Pfingstmontag

Pfingsten ist ein doppelter Feiertag, der mit Pfingstsonntag anfängt und mit Pfingstmontag endet. Dieses verlängerte Wochenende wird auch in Österreich, Luxemburg und Teilen der Schweiz gefeiert. Der Pfingstsonntag wird als sonntagsgleicher Tag gefeiert und hat eher eine historische Bedeutung.

Der Name wurde von dem griechischen Wort „pentekoste“ abgeleitet und bedeutet der „Fünfzigste“. Also fünfzig Tage nachdem Jesus auferstanden war.

Bei Pfingsten geht es um einen jüdischen Feiertag, der auf das berühmtes Fest Schawuot (im jüdischen Glauben der fünfzigste Tag nach der ersten Ernte) zurückweist. Als die Apostel und Jünger sich in Jerusalem für Schawuot zusammengetroffen haben, der Heilige Geist kam auf die Erde, „erfüllte“ die Jünger und verkündete den Glauben. Dadurch wurden sie ihre Ängste vor Verfolgung los und jeder Apostel konnte in fremden Sprachen sprechen. Die Apostel begannen somit über Jesus sowie seinen Tätigkeiten zu belehren und den Glauben zu verbreiten. Dieses Ereignis kommt oft in vielen Schriften als „Pfingstwunder“ bzw. „Ausgießung des Geistes“ vor. Pfingsten ist das Fest der Entsendung des „Heiligen Geistes“, der als „Geburtstag“ aller christlichen Kirchen gilt und den Abschluss der Osterzeit darstellt.

Neben Weihnachten und Ostern gehört Pfingsten zu den wichtigen Feiertagen für Christen.

Anlässlich Pfingsten besuchen die Gläubige Gottesdienste, in denen Pfingstgebete eine wichtige Rolle spielen. Zu Pfingsten haben sich viele verschiedene kirchliche und weltliche Bräuche und Riten entwickelt. Zu den kirchlichen Bräuchen zählen z. B. Pfingstprozessionen, Pfingstumzüge und zu den weltlichen Traditionen zählen z.B. Kirmes-Veranstaltungen. Zu den bedeuteten Symbolen zählen u.a. Taube, Feuerzunge, Flamme und Feuersglut.

Kommentare
Rosaura
28.01.2023
Hi feiertage24.com admin, You always provide great examples and real-world applications, thank you for your valuable contributions.
Kalender
Juni 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6