Oktoberfest
- beweglich
Das Oktoberfest gehört zu den größten Volksfesten der Welt. Dier erste Feier fand am 17. Oktober 1810 in München statt. Am 12. Oktober 1810 heiratete Ludwig von Bayern die Prinzessin Therese. Zur Hochzeitfeier, die mit einem Pferderennen endete und 5 Tage lang dauerte, waren viele Bürger zum Bier und Essen eigeladen. Das Fest spielte sich auf einer Wiese ab, die später zu Ehren der Braut, eine Theresienwiese genannt wurde. Der damalige König von Bayern und die eingeladenen Gäste waren von der Feier so begeistert, dass man im nächsten Jahr die Veranstaltung wiederholte.
Von Jahr zu Jahr gewann das Fest immer mehr an Bedeutung. Es kam immer mehr Bierbuden, Bierzelten, Karussellen und Musikkapellen dazu. Zum 100. Jubiläum wurden über 12.000 Hektoliter Bier ausgegeben. Zur Zeit der napoleonischen Kriege, der Ersten bzw. Zweiten Weltkriegs, wegen Cholera-Epidemie und der Inflation fand kein Fest statt (insgesamt 24 Mal). Im 1950 der Bürgermeister Thomas Wimmer eröffnete im Zelt Schottenhamel auf einer Wiese das erste Oktoberfestfass mit Worten O zapft is. Langsam entwickelte sich es zu den größten Volksfesten der Welt. Ca. 6 Millionen Menschen aus der ganzen Welt (Österreich, Italien und Holland, sowie USA und Australien) kommen jährlich nach München, um dieses Bierfest zu besuchen.
Heutzutage wird das Fest mit vielen Attraktionen, wie Krinoline, Riesenrad, Toboggan, Achterbahn und Musik sowie Schläger gefeiert. Wegen dem Wetter findet das Oktoberfest schon im September statt. Es beginnt immer am Samstag nach dem 15. September und wird am ersten Sonntag im Oktober geschlossen.