Tag der Deutschen Einheit
- gesetzlicher Feiertag
- 3. Oktober
Tag der Deutschen Einheit, auch als Nationalfeiertag genannt, ist ein wichtigster Feiertag in ganz Deutschland und wird seit dem 3. Oktober 1990 gefeiert. An diesem Tag wird es Wiedervereinigung der beiden Deutschen Staaten, also BRD und DDR begangen. Die Deutsche Demokratische Republik tritt zur Bundesrepublik Deutschland bei und damit entstehen neue Bundesländer: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Ursprünglich gab es zwei unabhängige Staaten. Im Osten war es die Deutsche Demokratische Republik und im Westen die Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Bau der Berliner Mauer im 1961 und die Bestimmung der Sektorengrenze in Berlin wurden die zwei Teile voneinander getrennt. Das Leben in damaliger DDR war besonders schwierig. Durch die Mauer getrennt, konnten sie ihre Familienangehörige niemals sehen. Die Kommunisten hatten die Macht und wollten die Flucht der Menschen in BRD verhindern. Die Menschen waren hoffnungslos. Nach 28 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November wurde die Mauer gefallen. Der Weg zur absoluten Freiheit war nicht einfach. Am 22. Dezember 1989 öffnete man das Brandenburger Tor und am 1. Juli trat die Währungsunion in Kraft. Nach langen Vorbereitungen wurde offiziell im 3. Oktober 1990 der erste Tag der Deutschen Einheit gefeiert.
Heutzutage werden an diesem Nationalfeiertag jährlich zahlreiche Veranstaltungen, Schlagerparaden, Biergärten mit Livemusik für die ganzen Familien organisiert.