Valentinstag
Tag der Liebenden
- unbeweglich
- 14. Februar
Tag der Liebenden. Er wird am 14. Februar begangen. Es handelt sich nicht um einen Feiertag. Der Ursprung des Valentinstages ist christlich. Er kam jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg mit den Amerikanischen GIs nach Deutschland. Traditionell schenkt der Mann seiner Partnerin Blumen.
Die Bezeichnung des Feiertages kommt von einem Valentin von Terni. Das war ein römischer Bischof, der als Märtyrer gestorben ist. Manche Quelle sagen, dass der Bischof andere Menschen geheilt hat. Es sollte sich um ein blindes Mädchen handeln, in dem er sich auch verliebt hat und aus dem Gefängnis einen Liebesbrief geschrieben hat. Andere Quellen berichten, dass es sich um den Valentin handelt, der heimlich der Verlobten Vermählung erteilen hat. Es sollte sich um die Männer handeln, die noch nicht bei Wehrdienst waren. Aus diesem Grund sollte er hinrichten werden. Das Grab von dem Heiligen befindet sich in Terni.
Der Valentinstag wurde auch mit dem Fest „Lupercalia“ verbunden. Dem Gott Lupercus und Faunus wurde das Fest gewidmet. Der zweite war der Gott der Fruchtbarkeit.
An diesem Tag kann man sich eine Valentine oder einen Valentin aussuchen, die das kommende Jahr als Begleitung sind. Es handelt sich hier nur um unverheiratete Menschen.
Außerdem ist an diesem Tag überall das Motiv des Herzens oder des Liebesgottes Cupido zu sehen.
Man sagt, dass der Mann, der ein Mädchen als erstes an diesem Tag sieht, wird es heiraten. Ein anderen Glauben sagt, dass die Frau, die von einem Mann in der Nacht vor Valentinstag geträumt hat, wird sie seine Frau sein.