Christi Himmelfahrt
- beweglich (5. Sonntag nach Ostern)
- Synonym: Himmelfahrt und Auffahrt
- gesetzlicher und kirchlicher Feiertag
- bundesweit
- arbeitsfrei
Christi Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag, findet immer am Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern (bzw. 40 Tage ab Ostersonntag (einschließlich) statt. Es wird auch in der Schweiz und Österreich gefeiert. Der frühestmögliche Termin ist als der 30. April und der spätestmögliche der 3. Juni. Andere Bezeichnungen: Offenbarwerden, Erscheinung.
An „Christi Himmelfahrt“ feiern die Gläubigen in der katholischen und in der evangelischen Kirche die Aufnahme und Erhöhung von Jesus Christi in den Himmel, sog.“Thronbesteigung“ an der Gottes Seite. Dank seiner Aufnahme in den Himmel wurde er den Menschen näher gekommen. Die Himmelfahrt bedeutet keine Reise im wörtlichen Sinne, sondern eher eine Nähe und Verbundenheit mit Gott
Früher wurde Christi Himmelfahrt an Pfingsten gefeiert. Erst ab dem Jahr 370 wurde als eigenständiges Fest anerkannt. Grundlage dafür baut die Bibel und geht auf das Zeugnis des Lukas Apostol. Laut Bibel soll Jesus Christi nach drei Tagen nach Kreuzigung auferstanden sein. Danach predigte er 40 Tage lang vom Reich Gottes und am 40 Tag wurde vor den Augen seinen Apostel in den Himmel genommen.
Christi Himmelfahrt wurde im Jahr 1936 eingeführt.
An Christi Himmelfahrt wird es auch in Deutschland auch der Vatertag oder der Herrentag gefeiert. Die Männer machen nicht selten Ausflüge oder Touren durch die Gaststätten. Dabei wird es viel Alkohol getrunken.