Wilhelm - Namenstag
Namensbedeutung: Wilhelm
Namenstag
1. Januar
10. Januar
10. Februar
28. März
6. April
20. April
28. Mai
25. Juni
27. Juni
30. Juni
5. Juli
13. November
Dieser männliche Vorname geht auf die althochdeutschen Wörtern willio (der Wille, die Entschlossenheit) und helm (der Helm, die Bedeckung, der Schutz) zurück. Dementsprechend wurde dieser Vorname als der Willenstarke oder der Entschlossene übersetzt.
Wilhelm war als Zweitnamen sehr populär, z.B.: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Nietzsche, oder Gottfried Wilhelm von Leibniz
Man kann eigentlich nicht deutlich sagen, wer der „erste“ bekannteste Namensträger war. Viele Quellen deuten aber auf Wilhelm von Donjeon. Als Kind ist der Wilhelm in der Familie der Grafen von Nevers gewachsen. Danach wurde er als Mönch im Kloster Grandmont tätig. Mit 50 Jahren ist er Erzbischof von Bourges geworden. Wilhelm setzte sich für kranke und arme Menschen ein und verteidigte die Rechte seiner Kirche gegenüber Papst als auch gegenüber dem französischen König. Im Jahr 1218 wurde er heiliggesprochen.
Der Heilige Wilhelm von Donjeon ist der Patron der Kinder.
Diesen Vornamen trugen auch mehrere berühmter Könige. Namensgebend konnte auch der Kaiser Wilhelm II. sein, der in der deutschen Geschichte als Reformkaiser bekannt ist.
Der Name war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr populär beim Adel, aber seit dem 1920 ist diese Beliebtheit drastisch nach unten gegangen.
Numerologie: Wilhelm entspricht die Zahl 1
Personen mit der Zahl 1 sind meisten karriereorientiert. Sie sind oft unabhängig, ehrgeizig und individuell.
Bekannte Personen mit Wilhelm als Vorname:
Johann Jakob Wilhelm Heinse (Autor)
Wilhelm Tell (Schweizer Freiheitskämpfer)
Wilhelm Grimm (Märchenschreiber)
Leonardo Wilhelm DiCaprio (US-Schauspieler)
Wilhelm von Humboldt (Kulturwissenschaftler)
Spitznamen: Willi, Willy und Wim